Was ist besser: Siebdruck oder Digitaldruck?
Einleitung: Zwei bewährte Druckarten im Vergleich
Wenn es darum geht, Textilien hochwertig zu veredeln, stehen Unternehmen, Vereine und Organisationen oft vor der Frage: Soll man lieber auf Siebdruck oder auf Digitaldruck setzen? Beide Methoden haben ihre Vorteile – und je nach Projekt, Menge und gewünschtem Effekt kann die eine oder die andere Technik die bessere Wahl sein. In diesem Beitrag zeigen wir die Unterschiede, Vorteile und Anwendungsbereiche von Siebdruck und Digitaldruck auf und geben praktische Tipps aus unserer täglichen Arbeit.
Wer sich einen Überblick über mögliche Textilien verschaffen möchte, findet in unserem Textilkatalog eine breite Auswahl – von T-Shirts über Pullover bis hin zu Caps und Softshell-Jacken.

Wie funktioniert Siebdruck?
Der Siebdruck ist eine der ältesten und bewährtesten Druckmethoden. Dabei wird die Druckfarbe mithilfe eines feinmaschigen Siebes auf den Stoff gebracht. Jede Farbe benötigt dabei ein eigenes Sieb, was diesen Prozess besonders bei grösseren Auflagen sehr effizient macht.
Vorteile des Siebdrucks:
Kräftige, langlebige Farben mit hoher Deckkraft
Sehr widerstandsfähig auch bei häufigem Waschen
Ideal für Logos, Schriften und einfache Motive mit klaren Kanten
Besonders wirtschaftlich ab mittleren bis grossen Mengen
Einsatzbereiche:
Siebdruck eignet sich hervorragend für T-Shirts (mehr Infos), Pullover oder auch Hoodies. Gerade wenn Vereine oder Firmen grössere Mengen bestellen, spielt der Siebdruck seine Vorteile aus.
Wie funktioniert Digitaldruck?
Der Digitaldruck ist eine modernere Technik, die ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker direkt auf den Stoff druckt. Dadurch sind auch komplexe Motive mit Farbverläufen und feinen Details möglich.
Vorteile des Digitaldrucks:
Detailgetreue Wiedergabe von Fotos und aufwendigen Motiven
Keine Sieberstellung nötig – ideal für kleine Auflagen
Flexibel auch bei Einzelstücken oder gemischten Motiven
Angenehme Haptik, da die Farbe in den Stoff eindringt
Einsatzbereiche:
Besonders beliebt ist Digitaldruck für individuelle Designs oder Merchandising-Artikel (mehr erfahren). Auch bei farbintensiven Motiven mit vielen Abstufungen ist diese Technik unschlagbar.

Siebdruck oder Digitaldruck – wann lohnt sich was?
Die Wahl hängt stark von der Stückzahl, vom Motiv und vom gewünschten Effekt ab.
Siebdruck: Wenn Sie z. B. 100 oder mehr T-Shirts für einen Event oder Verein benötigen, ist Siebdruck die kostengünstigste und robusteste Variante. Auch bei Firmenbekleidung, die regelmässig gewaschen wird, überzeugt die Langlebigkeit.
Digitaldruck: Für kleine Mengen oder sehr detailreiche Designs ist Digitaldruck klar im Vorteil. Einzelstücke, Merchandising oder aufwendige Farbverläufe lassen sich so schnell und unkompliziert realisieren.
Wer unsicher ist, profitiert davon, dass wir in Freienbach SZ eine Musteransicht anbieten. Muster können direkt bei uns vor Ort oder per Post bestellt werden – so sehen Sie live, wie Ihr Motiv wirkt und können Grössen vergleichen.
Kombination mit Stickerei und Spezialdrucken
Neben Siebdruck und Digitaldruck bieten wir auch weitere Veredelungsarten an. Eine besonders edle Möglichkeit ist die Stickerei, die sich für Caps, Poloshirts oder Jacken hervorragend eignet.
Auch Reflektdruck oder spezielle Druckeffekte sind möglich – besonders spannend für Arbeitsbekleidung oder für Werbemittel, die auffallen sollen.
Mengenrabatte und kombinierte Bestellungen
Bei uns profitieren Kunden von attraktiven Staffelrabatten:
ab 10 Stk. 5 %
ab 25 Stk. 10 %
ab 50 Stk. 15 %
ab 100 Stk. 30 %
ab 250 Stk. 32 %
ab 500 Stk. 35 %
ab 1000 Stk. 40 %
Textilien können selbstverständlich gemischt werden. So ist es möglich, T-Shirts, Hoodies und Caps in einer Bestellung zu kombinieren – die Mengenrabatte gelten trotzdem. Bei grösseren Mengen oder besonderen Aufträgen machen wir gerne ein individuelles Angebot.
Fazit: Beide Druckarten haben ihre Berechtigung
Die Frage „Was ist besser: Siebdruck oder Digitaldruck?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Verfahren haben Stärken – entscheidend ist die richtige Wahl für Ihr Projekt.
Siebdruck ist unschlagbar bei grösseren Mengen und einfacher Farbgebung.
Digitaldruck glänzt bei komplexen Motiven und kleinen Auflagen.
Am besten ist es, die Druckart gemeinsam mit einem erfahrenen Partner zu wählen. Gerne beraten wir Sie persönlich und zeigen Muster, damit Sie den besten Eindruck bekommen.
Für Anfragen können Sie uns jederzeit über unser Kontaktformular erreichen.
Externer Tipp: Einen tieferen technischen Vergleich finden Sie auch auf der Plattform FESPA – Federation of European Screen Printers Associations, die spannende Insights zu Drucktechnologien bietet.

ARBEITSBEKLEIDUNG

TEXTILIEN

TEXTILDRUCK

STICKEREI
