Wie macht man am besten den Farbabgleich zwischen CMYK, RAL und Pantone?

Juli 18, 2025 | Blog, Stickerei, T-Shirts, Textildruck

Farben wirken – aber nur dann wirklich stark, wenn sie präzise auf das gewünschte Ergebnis abgestimmt sind. Wer sein Logo oder eine Werbebotschaft auf Textilien drucken oder sticken lassen möchte, stösst schnell auf die Frage: Wie kann ich sicherstellen, dass die Farbe auf dem Endprodukt genauso aussieht wie gewünscht?

In der Welt der Farbkommunikation sind die Systeme CMYK, Pantone und RAL die gängigen Grössen. Doch welches eignet sich für welchen Zweck – und wie gelingt der Abgleich am besten?

Was steckt hinter den Farbmodellen CMYK, RAL und Pantone?

  • CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Key/Black) ist das Farbsystem des Digitaldrucks. Die vier Farben werden dabei übereinandergedruckt und ergeben im Zusammenspiel nahezu alle Farbtöne.

  • Pantone ist ein internationaler Farbstandard mit über 1000 exakt definierten Farbtönen, der insbesondere für den Siebdruck und Stickerei verwendet wird.

  • RAL wird hauptsächlich im Bereich Farben, Lacke und Beschichtungen eingesetzt – etwa bei Industrieanwendungen oder im Bauwesen.

Für den Textildruck und insbesondere bei bedruckten T-Shirts, Pullovern, Caps oder Hoodies ist Pantone fast immer die erste Wahl, wenn es um exakte Farben geht.

Jetzt mehr erfahren über unsere Textildruck-Möglichkeiten

 
Stickfaden Kleine Liste

Warum CMYK für Stickerei oder Siebdruck nicht geeignet ist

CMYK ist optimal für den Digitaldruck, da der Drucker genau weiss, wie viel Prozent Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz gemischt werden müssen. Doch für Siebdrucke oder Stickereien funktioniert das nicht – hier arbeiten wir nicht mit Druckfarben, sondern mit einzelnen Volltönen oder Fäden, die in sich schon eine feste Farbe haben.

Deshalb setzen wir bei Werbemittel Oerlikon für diese Verfahren konsequent auf Pantonefarben. Für eine exakte Ausführung benötigen wir am Ende immer einen Pantone-Code, damit das gewünschte Resultat farbecht umgesetzt werden kann.

Mehr über unsere Stickerei erfahren

Wie läuft ein Farbabgleich bei uns ab?

Bei uns gibt es zwei Varianten:

  1. Abgleich per Pantone-Fächer – wir suchen manuell die passendste Farbe im Tageslicht, vergleichen diese mit Stickfäden oder Siebdruckfarben und stimmen das Ergebnis ab.

  2. Online-Umrechnungen von CMYK oder RAL in Pantone – dies ist möglich, wird aber nicht empfohlen, wenn es exakt werden soll. Denn: Online-Konverter liefern theoretische Näherungswerte, aber kein verlässliches Druckergebnis.

Erfahrungsgemäss ist unser Auge besser als jeder Online-Rechner – besonders dann, wenn es um Textilien geht. Auch Farbansichten auf Bildschirmen sind ungenau, da jedes Display anders kalibriert ist.

Falls Sie unsicher sind: Wir haben in Zürich-Oerlikon alle gängigen Farbmuster und beraten Sie gerne vor Ort.

Warum Pantone in der Praxis überlegen ist

Gerade bei grossen Auflagen ist ein falscher Farbton ärgerlich – etwa wenn 500 T-Shirts oder Polos nicht zum Unternehmensauftritt passen. Deshalb nutzen wir in der Praxis:

  • Pantone Solid Coated für Siebdrucke

  • Pantone Textile-Fächer für Stickgarne

  • Optional digitale Pantone-Vorgaben als PDF

Wir stimmen den Farbton auf Wunsch mit dem Originaltextil ab oder senden Ihnen ein Foto mit Referenz. Alternativ laden wir Sie gerne zu uns nach Oerlikon ein, wo Sie selbst einen Grössen- und Farbabgleich vornehmen können.

Entdecken Sie unsere Pullover und Hoodies

So gehen wir bei Werbemittel Oerlikon vor

Unsere Kundschaft schätzt unsere strukturierte Vorgehensweise. So läuft es ab:

  • Sie senden uns Ihr Logo als Datei (idealerweise als Vektorformat oder hochauflösende PNG)

  • Wir prüfen gemeinsam die gewünschte Farbe

  • Sie geben uns entweder direkt einen Pantone-Code an oder wir bestimmen ihn gemeinsam mit Ihnen

  • Danach legen wir Ihnen den passenden Stickfaden oder die Druckfarbe vor

  • Anschliessend folgt die Produktion – ab bereits 10 Stück mit attraktiven Mengenrabatten

Unsere T-Shirts sind beliebt bei Firmen & Vereinen

Kombination von Druck & Stickerei möglich – auch bei gemischten Mengen

Ob Siebdruck, Reflektdruck oder Stickerei – bei uns können Sie auch kombinieren. Wenn Sie z. B. T-Shirts bedrucken und Caps besticken lassen möchten, profitieren Sie dennoch von den Staffelrabatten, da wir den gesamten Auftrag in die Berechnung aufnehmen:

  • ab 10 Stk.: 5 %

  • ab 25 Stk.: 10 %

  • ab 50 Stk.: 15 %

  • ab 100 Stk.: 30 %

  • ab 250 Stk.: 32 %

  • ab 500 Stk.: 35 %

  • ab 1000 Stk.: 40 %

Auch bei gemischten Textilien (T-Shirts, Hoodies, Softshell-Jacken usw.) machen wir Ihnen gerne ein faires Angebot. Unsere Kataloge bieten eine riesige Auswahl.

Tipp: Lassen Sie sich Muster zeigen

Für viele Projekte ist ein haptischer Eindruck entscheidend. Bei uns in Oerlikon halten wir daher eine breite Auswahl an Mustertextilien bereit – so können Sie sich vor Ort ein Bild machen, verschiedene Grössen vergleichen oder die Farbe mit einem Pantonefächer abstimmen.

Das hilft besonders, wenn Sie Softshell-Jacken, Caps mit Stickerei oder Merchandising-Artikel planen, bei denen Optik und Passform besonders relevant sind.

ARBEITSBEKLEIDUNG

Für alle Berufe was dabei!

TEXTILIEN

Für Damen, Herren & Kids

TEXTILDRUCK

Beliebte Variante der Veredelung

STICKEREI

Edel & langlebig

MERCHANDISING

Werbeartikel von A bis Z