Digitaldruck oder Siebdruck? Der grosse Vergleich
Digitaldruck und Siebdruck zählen zu den beliebtesten Verfahren, wenn es um das Bedrucken von Textilien wie T-Shirts, Hoodies oder Pullover geht. Doch welche Technik ist für Ihr Projekt die richtige? In diesem Beitrag schauen wir uns an, wann Digitaldruck die bessere Wahl ist, wann Siebdruck unschlagbar ist und worauf Sie bei der Entscheidungsfindung achten sollten. Ausserdem stellen wir Ihnen unsere attraktiven Mengenrabatte vor und zeigen auf, wie Sie bei grösseren Stückzahlen zusätzlich sparen können.
Warum ist die Wahl des Druckverfahrens so wichtig?
Die Entscheidung für das richtige Druckverfahren hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Endergebnisses, die Langlebigkeit und letztlich auch auf die Kosten. Ob Sie nun für Ihr Unternehmen, Ihren Verein oder für Privatpersonen Textilien bedrucken lassen möchten, je nach Sujet, Farbumfang und Stückzahl empfiehlt sich entweder der Digitaldruck oder der Siebdruck. Bei Werbemittel Oerlikon bieten wir beide Druckverfahren an und beraten Sie gerne, welches am besten zu Ihren Wünschen passt.

Digitaldruck: Ideal für kleine Auflagen und detailreiche Motive
Digitaldruck bentigen wir oft für kleinere Stückzahlen die viele farben und details haben da die einrichtungskosten deutlich geringer sind wie beim siebdruck da beim siebdruck pro farbe eine schablone erstellt werden muss und das feucht bedruckt wird und wenn mehrere farben bedruckt werden mit mehreren sieben muss mehrmals getrocknet werden und am schluss muss fixiert getrochnet werden über ein wärmetunnel..beim digitaldruck ist nach dem druck und fixieren mit hitze alles vorbei ein paar minuten später nach dem der computer die datei hat ist das shirt fertig..
Darum empfehlen wir beim siebdruck eine mindestmenge von 20 stück und in der realität ist diese mindestmenge zu gering da ab 50 stück die vorteile beginnen und bei stückzahlen wie 500x oder 5000x macht es auch sinn bilder per siebdruck zu bedrucken da dann auch 6 farbig gerastert bedruckt werden kann.. es gilt also zuerst schauen was man will und in welcher quantität danach kann man die richtige druckart bestimmen und umso einfacher das sujet ist und weniger farben hat umso eher empfehlen wir den siebdruck.
Diese Aussage bringt die Vorteile des Digitaldrucks sehr schön auf den Punkt: Ohne aufwendige Vorkosten eignet er sich ausgezeichnet für Motive mit vielen Farben, Farbverläufen und kleinen Details. Auch Einzelstücke oder sehr kleine Auflagen lassen sich so kostengünstig realisieren. Die Haltbarkeit beim Digitaldruck ist ebenfalls beachtlich, vor allem, wenn Sie Ihr Kleidungsstück schonend waschen und bügeln. Ein weiterer Vorteil: Der Digitaldruck kann oft schneller umgesetzt werden, da keine separaten Schablonen für jede Farbe erstellt werden müssen.
Siebdruck: Langlebige Drucke für grosse Auflagen
Der Siebdruck hat sich als Standardmethode etabliert, wenn es um das Bedrucken von grösseren Mengen an Textilien geht. Durch den mechanischen Prozess, bei dem jede Farbe nacheinander aufgetragen wird, entsteht ein äusserst widerstandsfähiger und langlebiger Druck. Gerade für Firmen, Vereine oder Veranstalter, die mehrere hundert oder gar tausend Stück bedrucken lassen möchten, lohnt sich der Siebdruck aufgrund seines attraktiven Stückpreises.
Zwar liegen die initialen Kosten beim Siebdruck höher, da für jede Farbe ein separates Sieb erstellt werden muss, aber ab circa 50 bis 100 Stück rechnet sich dieses Verfahren gegenüber dem Digitaldruck meist schnell. Zudem lassen sich mit dem Siebdruck sehr deckende und brillante Farben erzielen, was besonders bei dunklen Textilien ein grosser Vorteil ist. Wenn Sie also ein einfaches, kontrastreiches Motiv oder Logo haben, das in höheren Stückzahlen gedruckt werden soll, ist Siebdruck die perfekte Wahl.
Welche Textilien eignen sich für beide Verfahren?
Ob T-Shirts, Pullover, Hoodies oder gar Caps und Softshell-Jacken – prinzipiell lassen sich viele Textilien sowohl im Digitaldruck als auch im Siebdruck veredeln. Ein Blick in unsere Kataloge zeigt Ihnen die grosse Auswahl an Textilien, die wir bereits ab kleinen Mengen anbieten können. Möchten Sie zum Beispiel ein schlichtes Logo auf einem T-Shirt platzieren, könnten Sie sich für den Siebdruck entscheiden, sofern Sie mindestens 50 Stück benötigen. Planen Sie hingegen ein grossflächiges, farbenreiches Motiv in einer kleinen Auflage, wäre Digitaldruck die bessere Wahl.
Ergänzende Veredelungsarten wie Stickerei
Neben dem Digital- und Siebdruck ist auch die Stickerei eine beliebte Veredelungsart. Stickereien wirken sehr hochwertig und langlebig. Insbesondere bei Poloshirts, Caps und dicken Pulloverstoffen kommt Stickerei optimal zur Geltung. Sie können bei uns problemlos verschiedene Textilien mischen und unterschiedliche Druck- und Stickverfahren kombinieren – und das sogar innerhalb desselben Auftrags, wenn Sie beispielsweise T-Shirts bedrucken lassen und Caps besticken möchten.
Unsere attraktiven Mengenrabatte
Wir bieten für alle Textilien bereits ab 10 Stück einen Rabatt an. Dadurch werden auch kleine Bestellungen erschwinglicher. Unsere Rabattstruktur sieht folgendermassen aus:
- Ab 10 Stück: 5%
- Ab 25 Stück: 10%
- Ab 50 Stück: 15%
- Ab 100 Stück: 30%
- Ab 250 Stück: 32%
- Ab 500 Stück: 35%
- Ab 1000 Stück: 40%
Diese Mengenrabatte gelten für unsere gesamte Produktpalette. Sie können also gerne unterschiedliche Textilien mischen und so beispielsweise T-Shirts, Hoodies und Softshell-Jacken kombinieren – wir finden in jedem Fall eine passende Lösung für Sie und bieten Ihnen einen Spezialpreis, wenn die Gesamtbestellmenge zunimmt. So haben Sie immer die Gewissheit, dass Sie auch bei grösseren Mixed-Orders von attraktiven Konditionen profitieren.
Puffdruck, Reflektdruck und andere Spezialeffekte
Wem Digitaldruck oder Siebdruck noch nicht ausreichen, um sein Motiv besonders in Szene zu setzen, der kann auf Spezialdrucke zurückgreifen. Puffdruck, bei dem die Farbe leicht aufquillt, oder Reflektdruck, der Lichteffekte erzeugt, sind nur einige Beispiele für die Vielfalt unserer Textildruck-Optionen. Auch hier beraten wir Sie gerne dazu, welche Effekte möglich sind und wie sich diese am besten mit Ihrem Motiv kombinieren lassen.
Wie finde ich das passende Druckverfahren?
- Mengenfrage: Wie viele Exemplare benötigen Sie? Bei kleineren Stückzahlen empfehlen wir häufig Digitaldruck, bei grösseren Stückzahlen ist der Siebdruck wirtschaftlicher.
- Farbumfang des Motivs: Je mehr Farben und Details das Motiv enthält, desto eher lohnt sich Digitaldruck. Bei klar abgegrenzten Farben (z.B. einfarbige oder zweifarbige Logos) und höheren Auflagen ist Siebdruck im Vorteil.
- Budget und Zeit: Digitaldruck ist schnell einsetzbar und hat geringere Einrichtungskosten. Siebdruck rechnet sich erst ab einer bestimmten Stückzahl, bietet dann aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Geplanter Einsatzzweck: Soll das Druckmotiv lange halten, oft gewaschen werden oder intensiven Bedingungen ausgesetzt sein, kann Siebdruck widerstandsfähiger sein. Für Einzelstücke oder Limited Editions ist Digitaldruck ein echter Allrounder.
Kontaktieren Sie uns für Ihr persönliches Angebot
Haben Sie bereits eine Idee, welche Textilien und welches Druckverfahren Sie einsetzen möchten? Oder sind Sie noch unsicher, welche Methode zu Ihrem Projekt passt? Gerne können Sie uns Ihre Vorstellungen zukommen lassen, dann machen wir Ihnen ein massgeschneidertes Angebot. Nutzen Sie dazu einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an.
Fazit: So treffen Sie die richtige Entscheidung
Zusammengefasst lässt sich sagen: Digitaldruck überzeugt bei kleineren Auflagen und filigranen Motiven, Siebdruck ist vor allem ab grösseren Stückzahlen die kostengünstigere Variante und sorgt für besonders langlebige Drucke. Dank unserer flexiblen Abnahmemengen und der Möglichkeit, Textilien zu mischen, profitieren Sie bei Werbemittel Oerlikon immer von einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Gerne beraten wir Sie, damit Sie das für Ihr Projekt am besten geeignete Druckverfahren finden.
Übrigens: Weiterführende allgemeine Informationen zu den Techniken finden Sie auch auf Wikipedia, um sich zusätzliches Hintergrundwissen anzueignen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei Ihrem nächsten Textil-Druckprojekt – wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Ideen umzusetzen.

ARBEITSBEKLEIDUNG

TEXTILIEN

TEXTILDRUCK

STICKEREI
